Am 04. September 2018 feiert der Verein „Soziales Netzwerk Integration und Inklusion für Menschen mit Behinderung e.V.“ (SoNII e.V.) die Eröffnung ihrer ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstelle (EUTB) im Beisein der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales, Kerstin Griese von der SPD, Vertretern aus Politik und Kommune sowie Betroffenen in Essen. Die Beratungsstelle kümmert sich um Fragen rund um die Themenbereiche Teilhabe und Rehabilitation, Assistenz und Betreuung, Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer-Counseling) und sozialpsychiatrische Unterstützungsmöglichkeiten. Sie richtet sich an Bürger mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen, ihre Angehörigen sowie an alle Interessierte.
„Wir sorgen flächendeckend für gute und unabhängige Beratung, die allein den Ratsuchenden verpflichtet ist und ihr Vertrauen findet. Sie soll Menschen effektiv dabei unterstützen, wenn es um ihre Rechte auf Selbstbestimmung, eigenständige Lebensplanung und Teilhabeleistungen geht“, stellt die Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese fest.
Dirk Heidenblut, SPD-Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Essen-Nordost, äußert sich erfreut über die Eröffnung der Beratungsstelle: „Die unabhängigen Teilhabeberatungsstelle des Trägerbündnisses Essen stellt eine große Bereicherung für unsere Stadt dar. Der Abbau von Barrieren, Integration und Inklusion werden nun aktiv angegangen und setzt so, die von uns mit dem Bundeteilhabegesetz auf den Weg gebrachten Forderungen um. Menschen mit Behinderung oder Einschränkungen sowie ihren Angehörigen und Freunden wird nun eine Anlaufstelle für Beratung auf Augenhöhe geboten.“
Die unabhängige Teilhabeberatungsstelle wird aus Mitteln des BMAS gefördert und unterstützt das gemeinsame Leben und Lernen sowie die Gesundheit von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen. Der Verein SoNII lädt alle Interessierten ein, die Berater*innen sowie die Beratungsstelle kennenzulernen. Öffnungszeiten sind Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0201 74 07 77 oder im Internet unter https://www.teilhabeberatung.de/node/1540.