Zeichen setzen mit Bild und Farbe – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Dort, wo sie sich geborgen und sicher fühlen, begegnen Frauen oft Gewalt. Die eigenen vier
Wände werden zum Albtraum. Körperliche und seelische Gewalt an Frauen sind weltweiter
Alltag. Um auf Missstände von Frauen aufmerksam zu machen, ist der Internationale Tag
gegen Gewalt an Frauen, der am 25. November stattfindet, ins Leben gerufen worden.

Nein bedeutet nein. Und doch ist jede dritte Frau in Deutschland Opfer von sexueller
und/oder physischer Gewalt. Das ist völlig inakzeptabel und muss verurteilt werden. Trotz
vermeintlicher Ausweglosigkeit wollen wir deutlich machen, es gibt Hilfe“, bekräftigt der
SPDBundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut. Deshalb ist Heidenblut als einer von vielen
Abgeordneten bei der bundesweiten Fotoaktion dabei, die mithilfe eines Aktionsschilds mit
der Aufschrift „Du kannst helfen!“ auf Hilfsangebote aufmerksam macht. Sie findet im
Rahmen der bundesweiten Initiative „Stärker als Gewalt“ des Familienministeriums statt, die
aufzeigt, wie Betroffene Gewalt den Rücken kehren können. Auch die Farbe Orange birgt
Aktionspotenzial. Denn der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wird auch „Orange
Day“ genannt. Die Signalfarbe symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und
wurde im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten Orange the WorldKampagne
festgelegt. „Am 25. November leuchten einige Gebäude der Universität DuisburgEssen in
Orange. Dass meine Heimatstadt Essen auch öffentlichkeitswirksam ein Zeichen setzt und
Solidarität zeigt, freut mich sehr“, so Heidenblut.
Seit 1991 ruft die UN auf, sich gegen Gewalt an
Frauen stark zu machen und seit 2008 gibt es die „Orange the World“ Kampagne.
Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ steht Betroffenen zu jeder Zeit unter der
Rufnummer 08000
116016 zur Verfügung.