Ein (Rück)blick auf die Förderung von Klimaschutz, Energie und Wirtschaft in 2021
Vielfältige Herausforderungen können besser gemeinsam angegangen werden, wie z.B. die Bewältigung der Corona-Pandemie oder die Frage des Klimaschutzes. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat insbesondere die Arbeitsbereiche Klima und Energie sowie die Wirtschaftsförderung in 2021 in der Stadt Essen unterstützt. So wurden mehr als 25 Millionen Euro für klimafreundliche, energieeffiziente und wirtschaftsfördernde Programme in Essen bereitgestellt.
„Um dem Klimawandel die Stirn zu bieten, braucht es Engagement und Innovation. Die Unterstützung von klimafreundlichen Initiativen und der wirtschaftlichen Transformation in meiner Heimat durch die BAFA leistet dabei einen wichtigen Beitrag“, erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete und Essener Dirk Heidenblut. Von dem Gesamtbetrag sind u. a. etwa 13 Millionen Euro in die energetische Gebäudesanierung, rund 2,9 Millionen Euro für die Steigerung der Energieeffizienz in der Wirtschaft und 8,6 Millionen Euro in die klimafreundliche Mobilität investiert worden. „Diese Investitionen behalten nicht nur den Schutz von Klima und Umwelt im Blick, sondern stärken auch unserer Wirtschaft, gerade kleine und mittlere Unternehmen, beim Umbau Richtung mehr Energieeffizienz. Ich freue mich sehr über die Fördergelder aus 2021, die meine Heimat bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen unterstützen“, ergänzt Heidenblut.
Für die Förderung des klimafreundlichen Gebäudesektors in Essen hat die BAFA im Vergleich zum Vorjahr 2020 (5,5 Millionen Euro) ihre Fördersumme für 2021 auf mehr als das Doppelte erhöht.