Der Ausbau der Erneuerbaren Energien läuft auf Hochtouren – Bundestag beschließt umfangreiches Energiepaket 

Das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung fest im Blick, hat der Bundestag heute verschiedene Energiegesetze in 2./3. Lesung umfassend novelliert. Bis 2030 sollen rund 80 % des Stroms aus erneuerbaren Energien bezogen werden. Egal ob durch Wind an Land, auf See oder Solarstrom vom Dach: Der Energiesektor soll klimaneutral werden.

„Das Energiepaket steht für mehr Klimaschutz, mehr Energiesicherheit und mehr Energiesouveränität. Mit Blick auf den Klimawandel und den Ausstiegswunsch aus den fossilen Energien ist es uns gelungen, das Koalitionsversprechen einer zielorientierten Klimapolitik umzusetzen“, freut sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut, der die Gesetzesbeschlüsse begrüßt. So sollen z. B. erneuerbaren Energien künftig im öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Mehr Photovoltaik-Flächen sollen geschaffen sowie mehr Windenergieanlagen auf Land und See gebaut werden. Beim Bau von Windenergie werden Städte und Gemeinden finanziell entlastet. Auch die EEG-Umlage fällt dauerhaft weg. „Das Paket an Energiemaßnahmen bestätigt, dass wir schnelle und klimafreundliche Alternativen zu Kohle, Öl und Erdgas umsetzen. Das ist unsere Investition in eine klimaneutrale Zukunft“, ergänzt Heidenblut.

Vor rund 20 Jahren, im Jahr 2000, wurde das EGG beschlossen, mit dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zu fördern. Das Energiepaket knüpft hier an und ist erstmalig konsequent auf das Pariser Klimaschutzabkommen ausgerichtet.