Der bundesweite „Tag der kleinen Forscher“ lädt auch 2023 zum Mitmachen ein
Das Farbenspiel des Himmels, watteähnliche Wolken und leuchtende Sterne faszinieren nicht nur Kinder, sondern auch viele Forscher. Dieses Jahr widmet der „Tag der kleinen Forscher“ am 13. Juni sich dem Universum. Kinder haben so die Möglichkeit, die Galaxien, das Sonnensystem oder unseren Heimatplaneten näher kennenzulernen. Der Reise ins Weltall steht somit nichts mehr im Wege.
„Das Weltall bietet so viel Raum zur Entdeckung und so viel Abenteuer in einer sich immer weiter verändernden Welt. Kinder haben dank des Aktionstags die Möglichkeit, über die Errungenschaften der Raumfahrt oder über die Chancen und Herausforderungen unseres Planeten zu lernen“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut. Zum diesjährigen „Tag der kleinen Forscher“ schickt die Stiftung „Kinder forschen“ die Kinder in ganz Deutschland auf eine Reise ins Weltall. Mädchen wie Jungen entdecken bunte Sterne, entfernte Galaxien und schwarze Löcher. Sie können selbst Astronautinnen und Astronauten sein. Auch Kitas, Horte und Grundschulen in Essen können mit auf diese spannende Reise gehen und mitmachen. Das lässt sich auch Heidenblut nicht entgehen, der sich schon auf seinen Besuch der Kita „Miniapolis“ im Juli freut: „Der Aktionstag gilt der Zukunft von Kindern. Ich bin schon jetzt gespannt, was ich alles von den Kindern dazu lernen kann.“
Der Aktionstag widmet sich spannenden Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Nachhaltigkeit. Alle Kinder mit Eltern zu Hause, in Kitas, Grundschulen oder Bildungseinrichtungen können mitmachen. Weitere Infos unter https://www.tag-der-kleinen-forscher.de/mitforschen