PatientInnen-Engagement zählt, ihre Stimmen auch!

Fehler passieren, auch in der Gesundheitsversorgung. Auch wenn Behandlungsfehler und ihre schweren Folgen äußerst selten sind, denn die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland ist sehr hoch, kommen sie vor. Das Motto „Stimme der Patientinnen und Patienten stärken“ des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit am 17. September appelliert an das Gesundheits-personal, PatientInnen zuzuhören. Ebenso bestärkt er PatientInnen, ihre Stimme zu nutzen.

„Behandlungsfehler sind der absolute Albtraum nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für das medizinische oder pflegerische Personal. Daher ist es absolut wichtig, dass eine transparente Kommunikation stattfindet zwischen allen Beteiligten. Patientinnen und Patienten müssen sich an Behandlungsprozessen aktiv beteiligen, Unsicherheiten ansprechen und Fragen stellen können. Der Aktionstag widmet sich dem Engagement für und von PatientInnen“, betont der SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut. Die Stadt Essen bietet anlässlich des Aktionstags u. a. Schulungen an. So stellt die Klinik in Essen Mitte beispielsweise einen Trainingsraum, in dem Mitarbeitende fallbeispielbezogene Fehlerquellen ermitteln müssen. Auch das Uni-Klinikum in Essen steht mit Infoständen bereit und liefert das Abendessen an ihre PatientInnen mit Tablett-Aufleger „Patientenengagement zählt!“ aus. Heidenblut erfreut das Engagement aus seiner Heimat Essen besonders: „Die Aktionen und Aufklärungen schaffen Beteiligung, Wachsamkeit und Transparenz“.

Der „Welttag der Patientensicherheit“ wurde 2019 von der 72. Weltgesundheitsversammlung gegründet mit dem Ziel, Patientensicherheit zu verbessern und Patientenschäden zu verringern. Er geht auf eine Initiative des Aktionsbündnisses Patientensicherheit aus 2015 zurück. Eine Übersicht an Aktionen gibt es hier: https://www.tag-der-patientensicherheit.de/aktionen.html .